Es ist vollbracht, der Abschlussbericht ist fertig!
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projekts „SDBtransfer“ der Förderinitiative „Mittelstand Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie.
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Demonstrationslösung zum digitalen Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft. Zu diesem Zweck wurden die Austauschformate
EDASxBau und EDASxChem auf Grundlage des bereits vor Projektbeginn bestehenden Formats SDScomXML entwickelt. Als Transportstandard wurde das PDF/A-3-Format gewählt. Anschließend wurden
entsprechende Schnittstellen durch Anschubfinanzierung in mehreren relevanten Softwarelösungen implementiert. Ein zentrales Element war die Einführung einer Import- und Exportschnittstelle in
einem SAP EH&S System. Für die Nutzung von Daten aus Sicherheitsdatenblättern, die nicht aus einer Software mit Austauschschnittstelle stammen, wurde ein Extraktionstool entwickelt. Es wurden
mehrere IT-Workshops für die erfolgreiche Implementierung in den entsprechenden Systemen durchgeführt. Die technische Machbarkeit des Vorhabens konnte nachgewiesen werden.
Bereits vor Projektbeginn war den Projektpartnern bewusst, dass die hauptsächliche Herausforderung nicht in der technischen Umsetzung, sondern in der Motivation der Beteiligten zu solchen
Lösungen liegt. Daher wurde auf einer großen Anzahl verschiedener Veranstaltungen zur Etablierung der entwickelten Lösungen für das Projekt geworben. Es konnte ein um-fassendes Netzwerk aufgebaut
werden, das sich nicht nur auf den Bereich der Bauwirtschaft beschränkt.
Außerdem wurde eine Toolbox entwickelt, die von Interessenten in den Unternehmen genutzt werden kann, um Entscheidungsträger vom Nutzen der entwickelten Lösungen zu überzeugen.
Somit konnte eine Grundlage geschaffen werden, um die entwickelten Lösungen in der Bauwirtschaft und darüber hinaus auch in anderen Wirtschaftszweigen erfolgreich etablieren zu können.
Das Projekt „SDBtransfer“ wurde beim hessischen Responsible-Care-Wettbewerb 2016 zum Sieger im Handlungsfeld Produktverantwortung gekürt. Die Preisverleihung fand am 12. Juli im Rahmen der Mitgliederversammlung des VCI Hessen auf Kloster Eberbach statt. Die SDBtransfer-Projektbeteiligten Dr. Helmut Möbus und Tatjana Spahl sowie Nachhaltigkeitsmanagerin der DAW SE, Bettina Klump-Bickert, nahmen die Auszeichnung entgegen.
Tatjana Spahl, Dr. Helmut Möbus , Bettina Klump-Bickert (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung
Mit der Projektidee, den bestehenden Medienbruch bei der Übermittlung von Sicherheitsdatenblättern (SDB) zu beseitigen, wird ein wesentlicher Beitrag zur Produktverantwortung in der Bauwirtschaft
erbracht. Die Jury würdigte insbesondere die Leistung, mithilfe von „SDBtransfer“ eine durchgängige elektronische Prozesskette für SDB-Daten in der Bauwirtschaft umzusetzen und gleichzeitig
Verbesserungspotenziale bei bestehenden Medienbrüchen in der Automobilindustrie, deren Zulieferern und Reparaturwerkstätten sowie in weiteren Handwerkszweigen aufzuzeigen. Damit wurde ein Ansatz
geschaffen, der über die Branche hinaus Wirkung entfalten kann.
Die Begründung der Jury:
"… überzeugte mit einer IT-Lösung, durch die Sicherheitsdatenblätter nicht mehr händisch als Ausdruck, sondern elektronisch von Handelspartner zu Handelspartner weitergereicht
werden können. Dadurch verringert sich der Aufwand für die Erfassung, vor allem aber das Fehlerrisiko."
Als Sieger auf Landesebene hat der VCI Hessen das Projekt ebenfalls im Handlungsfeld Produktverantwortung jetzt für den Responsible-Care-Wettbewerb auf Bundesebene gemeldet.
Urkunde für SDBtransfer im Wettbewerb „Responsible Care“ des VCI Hessen
Weiterhin ausgezeichnet wurden:
Das Hanauer Unternehmen Umicore
mit einem Programm zur Stärkung der Arbeitssicherheit durch intelligente Schulungsprogramme und phantasievolle Aktionen.
InfraServ aus Wiesbaden im Bereich Umweltschutz
für die Nutzbarmachung von Abwärme aus der Drucklufterzeugung zur Erwärmung von Rohwasser für bestimmte Produktionsprozesse.
Merck KGaA in Darmstadt, ebenfalls im Bereich Umweltschutz.
Das Unternehmen hat am Standort Gernsheim ein verunreinigtes Grundstück erworben und innerhalb von 15 Jahren vollständig von 45.000 Tonnen Hexachlorcyclohexan (Lindan) befreit und den Stoff
rückstandslos vernichtet.
Merck KGaA im Bereich Gesundheitsschutz
mit einem seit 2004 etablierten und finanzierten Messkonzept in Südhessen, mit dem bei Transport- oder Lagerungsunfällen rasch Gefahrstoffaustritte und ihre Verbreitungsgeschwindigkeit ermittelt
werden können. Auch die Schulung und Messgeräteausstattung der südhessischen Feuerwehren hat das Unternehmen übernommen.
Merck KGaA im Handlungsfeld Dialog
mit der „Rest-Cent-Aktion“, die bereits 1989 von Mitarbeitern ins Leben gerufen wurde. Rund 5.000 Beschäftigte waren bereit, die Cent- und ungeraden Euro-Beträge ihres Entgelts für soziale
Einrichtungen in Südhessen zu spenden. Da das Unternehmen die Summe verdoppelt, konnten bereits über eine Million Euro an rund 200 soziale Einrichtungen fließen.
Alle Preisträger der Nachhaltigkeitspreise des VCI Hessen
Hier finden Sie eine gemeinsame Erklärung von ACEA, ASD und Orgalime zur Qualität der Sicherheitsdatenblätter.
Diese Branchen sind die große Endnutzer Branchen
von chemischen Stoffen und Gemischen. Die Qualität der SDB der an uns gelieferten Stoffe und Gemische, ist somit von entscheidender Bedeutung für diese Branchen.
Besonders haben wir uns gefreut, das SDScomXML, die Mutter von EDASxBau und EDASxChem, hervorgehoben wird.
17. März 2015
Die für Mittelstand Digital zuständige parlamentarische Staatssekretärin
Frau Brigitte Zypries besucht den SDBtransfer Stand auf der CeBit:
Rote Farbe (natürlich von der DAW) für Frau Zypries ...
…natürlich mit Sicherheitsdatenblatt.
16. März 2015
EDASxChem 2.2 ist fertig!
Der Umsetzungsleitfaden für beide Formate (Bau und Chem) sind jetzt in einem Dokument zusammengefasst.
18. September 2014
Unser Projekt-Video ist fertig!
10. September 2014
EDASX Bau 2.2 ist fertig
Dank der vielen konstruktiven Gespräche beim Workshop haben wir gleich viele
Anregungen umgesetzt.
23. Juni 2014
EDASX Bau 2.0 ist fertig
Zum Vergleich EDASX Bau 1.0
9. Dezember 2013
Internes Projektstart-Meeting am 09.12.2013 in Frankfurt a.M.
21./22. November 2013
Erster offizielle Auftritt beim (damals noch) BMWi in Bonn.
Im Rahmen des Evaluationsworkshops eStandards stellt Norbert Kluger, BG BAU,
unser Projekt vor.
1. November 2013
Zusage Projektförderung, vorbehaltlich der Zustimmung der neuen Regierung
2013
Idee, Konzept aufschreiben, einreichen, Projektskizze schreiben, einreichen, überarbeiten, Jury entscheidet sich für das Projekt, Antrag schreiben, Arbeitspakete definieren, Kosten kalkulieren, Zahlen in Software eingeben, Antrag incl. Zahlen einreichen, abwarten ...
Danke an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben bei dem Run durch den Antragsdschungel.